Garagentorsteuerung mit Homematic – HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1

Für mein Garagentor nutze ich einen Rademacher RP-S2-700N-1 Garagentorantrieb. Dieser bietet zusätzlich die Möglichkeit über einen externen Taster bedient zu werden.

Für die Einbindung in die Homematic hatte ich den Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, welcher einen potentialfreien Schaltkontakt zur Verfügung stellt, vorgesehen. Nach etwas Bastelarbeit (der Schaltaktor ist nur als Bausatz erhältlich) hatte ich dann die Herausforderung das der Aktor von der CCU2 nur als Schalter und nicht als Taster angezeigt wurde :-(.

Der folgende Forum Beitrag hat mich dann auf einen Lösungsweg gebracht:

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=28433

Durch die Direktverknüpfung zu einem „virtuellen Taster“ und dem Ausblenden der ursprünglichen Schalterbedienelemente des Schaltaktors kann ich jetzt das Garagentor bequem  – per Homematic – rauf- und runterlassen.

Garagentorsteuerung mit Homematic – HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1

AVM Fernzugriff (VPN) mit Windows 10

Dank eines neuen Laptops bin ich nun auch in den „Genuss“ von Windows 10 gekommen. Leider funktioniert derzeit unter Windows 10 der Fritz!Fernzugang nicht (Stand: 06.12.2015):

http://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/1639_Kann-FRITZ-Fernzugang-unter-Windows-10-eingesetzt-werden/

AVM empfiehlt alternativ auf den Shrew Soft VPN Client zurückzugreifen.

http://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-mit-shrew-soft-vpn-connect-zur-fritzbox-client-lan-kopplung/

Wer eine ausführlichere Anleitung mit vielen Bildern/Screenshots möchte, dem kann ich die folgenden Links empfehlen:

Einrichtung AVM Fritz Box:
http://lieske-elektronik.de/knowhow/windows-10-vpn-fritzbox-1

Installation & Einrichtung Shrew VPN Clinet:
http://lieske-elektronik.de/knowhow/windows-10-vpn-fritzbox-2
http://lieske-elektronik.de/knowhow/windows-10-vpn-fritzbox-3

Shrew Link:
https://www.shrew.net/home

Ich habe ebenfalls die obige Anleitung erfolgreich genutzt – sehr empfehlenswert!

AVM Fernzugriff (VPN) mit Windows 10

CISCO 7940 Telefone – Netzprobleme wenn ausgeschaltet

Habe mich schon immer über verlorene PINGs in meinem Netzwerk gewundert. Jetzt hatte ich mal Zeit das ganze näher zu analysieren. Schuld waren zwei alte, bei Ebay ersteigerte, Cisco 7940 Telefone die im ausgeschalteten Zustand (!) auf den Switchports CRC Fehler produzierten. Sobald ich die Dinger vom Netz genommen habe oder eingeschaltet habe, gab es keinen Netzschluckauf mehr … ich vermute mal das mir hier die erste Generation von POE Chips in den Telefonen übel mitgespielt hat …

CISCO 7940 Telefone – Netzprobleme wenn ausgeschaltet

IP Steckdosenleiste Teil 3 – mFi mPower Pro Controller Anbindung

Auf meinem mPower Pro Device war die Firmware 2.0.8 installiert – mit dieser scheint es Probleme bei der Anbindung an den Controller zu geben … und genau diese hatte ich 😦

Jetzt war die große Frage wie bringe ich manuell die aktuellste Firmware auf mein mPower Pro?

Erste Frage: Welche IP Adresse hat mein mPower Pro über DHCP bekommen?

Antwort: Device Discovery Tool -> Utilities: https://www.ubnt.com/download/#app

Wenn man die IP-Adresse kennt, kann man sich direkt auf dem Device anmelden (Default User/PW: ubnt / ubnt) und könnte den mPower Pro somit auch ohne Controller betreiben!

Allerdings fehlt bei Firmware 2.0.8 der „System“ Menüpunkt. Unter diesem Menüpunkt kann man ein manuelles Firmware Upgrade durchführen und auch den Default Usernamen und Passwort ändern.

Lösung: Direkter Zugriff auf den Menüpunkt mit -> http://eigene-IP-Adresse/system.cgi

Damit habe ich dann ein Update auf die neuste Firmware Version (derzeit 2.1.11) gemacht. Was soll ich sagen – ein echter Fortschritt – viele neue Funktionen wei z.B. zeitgesteuertes An-/Abschalten, Urlaubsfunktion (zufälliges An-/Abschalten in einem bestimmten Zeitraum) und Master/Slave Einstellmöglichkeiten.

Leider kam aber immer noch keine Verbindung mit dem Controller zustande (Empfehlung – identische Version wie Firmware einsetzen – also hier 2.1.11). Ich will es kurz machen -> selber Schuld -> ich habe die „Grundregel“ bei Kommunikationsproblemen missachtet -> Firewall und Virenscanner AUS! Letztendlich war die Windows eigene Firewall der Bösewicht. Ich vermute, dass die ursprünglich angefragte und von mir bestätigte Ausnahmeregel durch die vielen Installations- und Deinstallationsversuche verloren gegangen ist …

 Regel zur Windows Firewall hinzufügen:

1) Systemsteuerung -> Windows Firewall -> Erweiterte Einstellungen -> Eingehende Regeln -> Aktionen: Neue Regel

2) Neue Regel anlegen:
– Port TCP 6080
– Verbindung zulassen
– Privat

Ein weiterer Hinweis / Link für Leute die nicht die Pro Version haben (also „nur“ WLAN). Wenn Ihr das 192.168.2.x Netz nutzt, kann es bei alten Firmware Versionen zu Problemen kommen. Zum Check der WLAN & Controller Anbindung eignet sich folgender Link:

http://eigene-IP-Adresse/captive.cgi
Default: http://192.168.2.30/captive.cgi

Aber jetzt (HURRA 🙂) funktioniert alles wie gewünscht und ich bin begeistert von den Möglichkeiten

Featured image

Nun werde ich die IP Steckdosenleiste in der Praxis testen -> Ergebnisse veröffentliche ich in ein paar Wochen auf meiner Website http://www.sl4y.com

IP Steckdosenleiste Teil 3 – mFi mPower Pro Controller Anbindung

IP Steckdosenleiste Teil 2 – Ubiquti mFi Controller

Endlich mFi mPower PRO (EU) Steckdose ist angekommen. Jetzt mal schnell die Controller Software installiert -> Fehlanzeige :-(.

Bekomme die Software auf meinem Desktop nicht zum laufen… das Logfile meldet „java.util.Map$Entry cannot be resolved“.

Eine Beschreibung der Problemlösung habe ich unter

http://community.ubnt.com/t5/mFi/mFI-controller-access-broken/m-p/1082277#M9558

gefunden.

Schritte zur Lösung des Problems:

– Deinstallation mFi 2.1.11 und aller Java Versionen (außer Java 8 Update 45 (64-bit)

– Download mFi 2.0.24

https://community.ubnt.com/t5/mFi/mFi-release-2-0-24-minor-bug-fix-release/td-p/871660

– Installation mFi 2.0.24 + Java 6 Update 15

-> Version 2.0.24 sollte jetzt laufen -> wenn JA:

– Deinstallation 2.0.24 und erneute Installation 2.1.11

-> Version 2.1.11 sollte jetzt auch laufen -> wenn JA:

– Deinstallation Java 6 Update 15

-> Version 2.1.11 sollte jetzt NICHT mehr laufen

– Copy javaw.exe von Java 8 Update 45 in das Windows Verzeichnis System32

-> Version 2.1.11 sollte jetzt wieder laufen -> wenn JA:

– DONE 🙂

IP Steckdosenleiste Teil 2 – Ubiquti mFi Controller

IP Steckdosenleiste 1 – NETIO-203A ging in Rauch auf

Vor ca. 3 Jahren habe ich mir für meinen EDV Schrank eine IP schaltbare Steckdose NETIO-203A besorgt. Diese hatte mir damals den robustesten Eindruck hinterlassen. Leider ist das Teil letzte Woche in Rauch aufgegangen :-(. Das ist umso tragischer, da ich letzte Woche unseren Homematic- / ELV-Rauchmelder im EDV Raum wegen dauernder Fehlalarme deaktivieren musste. Gott sei Dank hat die Sicherung angeschlagen und das Teil hat – ich denke auch aufgrund des robusten Metallgehäuses – nicht weiter gebrannt.

20150516_175831

20150515_215614

Als Ersatz kommt für mich der Gembird / EnerGenie EG-PM2-LAN nicht in betracht, da dieser anscheinend kein HTTPS unterstützt. Weitere Alternativen z.B. von ALLNET (ALL 4076) oder von Brennstuhl (Premium-Web-Line 5-fach) waren mir schlichtweg zu teuer. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Ubiquiti Unfi WLAN Produktlinie habe ich mir als Ersatz eine IP Steckdosenleiste aus der mFi Serie (mPower-Pro, 6-Port) bestellt. Mal schauen ob ich richtig gewählt habe, ich werde hier im Blog oder auf meiner Webpage (www.sl4y.com) über meine Erfahrungen berichten.

IP Steckdosenleiste 1 – NETIO-203A ging in Rauch auf

UniFi WLAN Controller auf Basis Raspberry Pi

Das besondere an der UniFi WLAN Lösung ist, dass über den WLAN Controller eine übergreifende Sicht, Statistiken und auch eine Gast Access Lösung möglich ist. Ein dauerhafter Betrieb auf einem Desktop PC kann aber schnell die Stromkosten nach oben treiben, so dass dies wohl niemand ernsthaft in Betracht ziehen wird.

Die Nutzung eines Raspberry Pi mit Raspian OS war daher eine nahe liegende Lösung (Modell Pi1 B: ca. 3,5 Watt) um mit akzeptablen Stromverbrauch in den Genuss eines ständig verfügbaren WLAN Controllers zu kommen. Ein netter Nebeneffekt ist außerdem, dass man den Raspberry Pi auch noch für andere dauerhaft zur Verfügung stehende Services (z.B. als Syslogserver) nutzen kann.

Folgende Schritte sind dafür notwendig:

1) Link zur aktuellen Version der Raspberry Pi Software

http://www.chip.de/downloads/Raspbian-wheezy-fuer-Raspberry-Pi_56691903.html

2) Fotostrecke die den Setup von Raspian zeigt

http://www.chip.de/bildergalerie/Raspberry-Pi-So-bringen-Sie-den-Mini-Computer-auf-Trab-Galerie_56690840.html

3) Anleitung zur Vorbereitung und Installation des UniFi Controllers

https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Controller-Installation/UniFi-Installing-the-Controller-software-on-Raspberry-Pi/ta-p/1127992

4) Remote Desktop auf Raspberry Pi installieren

http://jankarres.de/2014/02/raspberry-pi-remote-desktop-installieren/

5) Wie vergebe ich eine statische IP Adresse für meinen Raspberry Pi

http://jankarres.de/2013/09/raspberry-pi-statischefeste-ip-adresse-vergeben/

6) Autostart von Software (allgemeine Anleitung – hier Controller SW) einrichten

http://jankarres.de/2014/07/raspberry-pi-autostart-von-programmen-einrichten/

FERTIG 🙂

Besonders die Kompilierung der Controller Software (Schritt 3) ist sehr zeitaufwendig, so dass Ihr für die hier beschriebenen Schritte ca. 8 Stunden einrechnen könnt. Allerdings mit ausgedehnten Pausen wo man das System einfach „werkeln“ lassen kann.

UniFi WLAN Controller auf Basis Raspberry Pi